
WIR! – Wandel durch Innovation in der Region
Das DIANA-Bündnis ist eines der erfolgreichen 23 Konzepte, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Strukturwandel-Programms: „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ zur Förderung ausgewählt hat. Seit September 2021 befindet sich unser DIANA-Bündnis in der Umsetzungsphase und hat eine Förderung von max.15 Millionen Euro zur Verfügung, um die Idee innerhalb von sechs Jahren im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte umzusetzen. Ziel ist eine regional gebündelte und innovativ geprägte Initiative zur Entwicklung von medizinischen Hochtechnologieprodukten, die mittelfristig auch die Grundlage neuer Arbeitsplätze sein wird. Nach Ablauf der sechsjährigen Förderphase soll DIANA zu einem selbsttragenden Bündnis gereift sein, das sich zur Aufgabe gemacht hat, den mittel- und westsächsischen sowie den ostthüringischen Raum zur deutschlandweit führenden Innvovations- und Kompetenzregion für den POCT-Markt zu entwickeln.
Das DIANA-Team sieht in dem Bündnis einen wichtigen Baustein für die Zukunftsfähigkeit dieser Region. Wir freuen uns über jeden regionalen, aber auch überregionalen Partner, der Interesse hat, an unserer Vision für die Region mitzuwirken. Ihre aktive Teilnahme soll Ihnen neue Märkte eröffnen, Ihre Projektideen realisierbar machen und eine Translation in den klinischen und privaten Alltag ermöglichen.
Mit Tradition in die Zukunft
Maschinen- und Werkzeugbau
Die Wiege des deutschen Maschinenbaus liegt in Sachsen. Seit nun mehr 200 Jahren werden in der Region vor allem Druck-, Textil-, und Werkzeugmaschinen produziert und in die ganze Welt exportiert.
Viele kleine und mittelständische Unternehmen haben sich dem Maschinenbauhandwerk verschrieben und bringen, mit ihrer weit zurück reichenden Expertise, den Standort Sachsen im internationalen Wettbewerb weit nach vorne. Mit über 1.000 Firmen und rund 45.000 Mitarbeitern ist der Maschinenbau eine der wichtigsten Industriebranchen in Sachsen.
Medizintechnik
Auch die Medizintechnik hat in Sachsen eine starke wirtschaftliche Bedeutung. Es produzieren und forschen weit über 200 Medizintechnikunternehmen mit rund 14.000 Mitarbeitern in dieser Region. Über 400 Firmen sind Dienstleister oder Zulieferer dieser Branche. Der Wachstumsmarkt für diese Branche steigt kontinuierlich, nicht zuletzt auf Grund der überalternden Bevölkerung und dem damit einhergehenden Bedarf für bessere medizinische Versorgung und effizientere Diagnostik und Therapie.
Neue Kooperationen
In der WIR! -Region DIANA gibt es einerseits kleine und mittelständische Unternehmen mit einer biotechnologischen und medizintechnischen Orientierung und andererseits Unternehmen, die sich mit neuen Technologien für den Maschinen- und Werkzeugbau einen Namen gemacht haben. Aus der Zusammenführung dieser zwar grundlegend verschiedenen, aber sich ergänzenden Basistechnologien erwarten wir uns Synergien, die insbesondere mikro- und nanoskalare Ebenen erschließen können und somit innovative Technologie- und Produktentwicklungen hervorbringen.
Vor allem unter dem Aspekt des sich im Automobilbereich sowohl regional als auch überregional abzeichnenden sinkenden Zulieferbedarfs bietet der Einstieg in die Zukunftsbranche Medizintechnik vor allem den Maschinenbauunternehmen die Möglichkeit, sich eine Alternative und Chancen auf neue Absatzmärkte zu erarbeiten. Davon werden insbesondere kleine mittelständische aber auch größere Unternehmen in der Region profitieren können.